Quelle:




interaktives Video starten

Franz Seiff - ein multimediales Erinnerungsprojekt

Landshut, April 1945. Der Zweite Weltkrieg wütet bereits seit sechs Jahren. Die Befreiung der Stadt durch die US-Amerikaner steht kurz bevor, aber fanatische Nationalsozialisten wollen Landshut nicht friedlich übergeben. Doch eine Landshuter Widerstandsgruppe schmiedet Pläne, gegen die deutschen Truppen in der Stadt vorzugehen. Ein wichtiger Kopf dieser Gruppe: Franz Seiff
Der animierte Kurzfilm erzählt die letzten Tage im Leben des mutigen Bürgers Franz Seiff, der für den Frieden einstand und deshalb kurz vor Kriegsende von einem SS-Kommando ermordet wurde.

Das Projekt - mehr als nur ein Kurzfilm

Der Film ist in eine interaktive Website eingebettet, die zahlreiche Hintergrundinformationen zu wichtigen Personen, Organisationen und Ereignissen bietet. Der Film und die Website wurden hauptsächlich von Christoph Einsiedler und Florian Baumann konzipiert und umgesetzt. Sie sind Mitbegründer der Landshuter Medienfirma "filmproduktion laspire GmbH" und seit langer Zeit als Kurzfilmer in der Region bekannt. Der Inhalt des Filmes basiert auf den Forschungsarbeiten des Landshuter Historikers Moritz Fischer, der Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin ist. Er stand dem Filmteam in historischen Frage beratend zur Seite und verfasste die Texte der Hintergrundinformationen auf der Website. Sprecher im Film ist der Schauspieler und Landshuter Kulturpreisträger Jochen Decker vom Landestheater Niederbayern.

Das Team hinter dem Projekt

Christoph Einsiedler

Konzept/­Film/­Programmierung

Florian Baumann

künsterlische Gestaltung des Films

Moritz Fischer

Fachexperte und Artikelautor

Jochen Decker

Sprecher des Films



Kontakt

Dieses Projekt wird von allen Beteiligten in ihrer Freizeit umgesetzt.

Wir freuen uns über jegliches Feedback!
Schreibt gerne eine Mail an christoph.einsieder­@franz-seiff.de

Weitere Mitwirkende

filmproduktion laspire Team

Social Media

Facebook   Instagram

Umgesetzt von


in Zusammenarbeit mit
Moritz Fischer

mit Unterstützung der


und unterstützt von


Dank an
Bundesarchiv Berlin, Dr. Veronika Diem, Landshuter Zeitung, Simone Paulmichl (Institut für Zeitgeschichte München), Dr. Martin Rüth (Staatsarchiv Landshut), PD Dr. Thomas Schlemmer (Institut für Zeitgeschichte München), Uta Spies (Stadt Landshut), Dr. Mario Tamme (Stadtarchiv Landshut), Gerhard Tausche (Stadtarchiv Landshut), Ursula Weger, Wochenblatt Verlagsgruppe, Ulrich Smeykal



interaktives Video starten

Literatur zu Widerstand, Freiheitsaktion Bayern und Endphasenverbrechen

Arendes, Cord / Wolfrum, Edgar / Zedler, Jörg (Hg.),
Terror nach Innen. Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges
(= Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte. Band 6),
Göttingen 2006.

Diem, Veronika,
Die Freiheitsaktion Bayern. Ein Aufstand in der Endphase des NS-Regimes,
Kallmünz 2013.

Keller, Sven,
Das Risiko der „Weißen Fahne“. Gewalt gegen Verweigerer des „Volkskriegs“ im Frühjahr 1945,
in: Einsicht. Bulletin des Fritz-Bauer-Instituts 7 (2015), Heft 13, S. 16-23,
URL: http://www.fritz-bauer-institut.de/fileadmin/user_upload/uploadsFBI/einsicht/Einsicht-13.pdf.

Ders.,
Elite am Ende. Die Waffen-SS in der letzten Phase des Krieges 1945,
in: Lieb, Peter / Schulte, Jan-Erik / Wegner, Bernd (Hg.), Neue Forschungen zur Geschichte der Waffen-SS, Paderborn 2014, S. 354-373.

Ders.,
Morden bis zuletzt – warum die Gewalt kein Ende nahm,
in: informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, 39 (2014), Heft 2, S. 3-7.

Ders.,
Volksgemeinschaft am Ende. Gesellschaft und Gewalt 1944/45,
München 2013.

Ders.,
Total Defeat: War, Society, and Violence in the Last Year of National Socialism,
in: Baranowski, Shelley / Nolzen, Armin / Szejnmann, Claus-Christian W. (Hg.), A Companion to Nazi Germany, Hoboken, N.J. 2018, S. 247-261.

Raim, Edith,
Endphasenverbrechen. Ihre Ahndung in den vier Besatzungszonen,
in: Einsicht. Bulletin des Fritz-Bauer-Instituts 7 (2015), Heft 13, S. 50-57,
URL: http://www.fritz-bauer-institut.de/fileadmin/user_upload/uploadsFBI/einsicht/Einsicht-13.pdf.

Sander, Ulrich,
Mörderisches Finale. NS-Verbrechen bei Kriegsende,
Köln 2008.

Troll, Hildebrand,
Aktionen zur Kriegsbeendigung im Frühjahr 1945,
in: Broszat, Martin / Fröhlich, Elke / Grossmann, Anton (Hg.), Bayern in der NS-Zeit. Band IV: Herrschaft und Gesellschaft im Konflikt, Teil C, München / Wien 1981, S. 645-689.

Wolfrum, Edgar,
Widerstand in den letzten Kriegsmonaten und Endphasenverbrechen,
in: Steinbach, Peter / Tuchel, Johannes (Hg.), Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945, Bonn 2004, S. 430-445.

Literatur zum Kriegsende im Deutschen Reich

Bessel, Richard ,
Germany 1945. From War to Peace,
New York 2010.

Henke, Klaus Dietmar,
Die amerikanische Besetzung Deutschlands,
3. Auflage, München 1996.

Kershaw, Ian,
Das Ende. Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944–1945,
Stuttgart 2011.

Andreas Kunz,
Wehrmacht und Niederlage: Die bewaffnete Macht in der Endphase der nationalsozialistischen Herrschaft 1944 bis 1945,
2. Aufl. München 2007.

Müller, Rolf-Dieter (Hg.),
Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945. Die militärische Niederwerfung der Wehrmacht,
Stuttgart 2008.

Müller, Rolf-Dieter (Hg.),
Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945. Die Folgen des Zweiten Weltkrieges,
Stuttgart 2008.

Literatur zum Kriegsende in (Nieder)bayern

Brückner, Joachim,
Kriegsende in Bayern 1945: Der Wehrkreis VII und die Kämpfe zwischen Donau und Alpen,
Freiburg im Breisgau 1987.

Fischer, Moritz

Gelberg, Karl-Ulrich,
Vom Kriegsende bis zum Ausgang der Ära Goppel (1945-1978),
in: Spindler, Max (Begr.) / Schmid, Alois (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte. Band 4: Das neue Bayern. Von 1800 bis zur Gegenwart, Teilband 1: Staat und Politik, 2. Auflage, München 2003, S. 635-956.

Haberl, Georg / Fricke, Walburga,
Anfang und Ende des Tausendjährigen Reiches in Ostbayern,
Band 2, Neckenmarkt 2009.

Tamme, Mario,
Die letzten Tage der NS-Herrschaft in Landshut,
in: Landshuter Zeitung vom 1.5.2015, S. 38.

Tausche, Gerhard,
Das Kriegsende in Landshut,
in: Stadtarchiv Ingolstadt / Wissenschaftliche Stadtbibliothek Ingolstadt / Stadtmuseum Ingolstadt (Hg.),Ingolstadt im Nationalsozialismus. Eine Studie, Ingolstadt 1995, S. 563-574.

interaktives Video starten


zur Startseite

Lizenzen Webapp/Video

AngularJS v1.6.9, MIT License, (c) 2010-2018 Google, Inc., http://angularjs.org
video.js v7.5.4, Apache License Version 2.0, (c) Brightcove Inc., https://github.com/videojs/video.js
material-design-lite v1.3.0, Apache-2.0, (c) 2015 Google, Inc., https://github.com/google/material-design-lite
Material design icons Apache License Version 2.0, https://github.com/google/material-design-icons
Roboto Font Apache License Version 2.0, https://github.com/google/roboto/
SVG-Loaders MIT License, (c) 2014 Sam Herbert, https://github.com/SamHerbert/SVG-Loaders
Photoshop Brushes Aramisdream, http://www.aramisdream.it, free to use
Animated samples edfilms, https://edfilms.net, animated Sampler 001
Arnold Schönberg, Verklärte Nacht Op.4 Creative Commons, Fair Use
Funkspruch FAB O-Ton BR-Schallarchiv, 1945/04/27, https://www.br.de/import/audiovideo/sendung-freiheitsaktion-bayern-100.html



info Im Video werden zu gegebenen Zeitpunkten links Personen, rechts Zusatzinfos eingeblendet.
Franz Seiff

Regierungsgewerberat und wichtiges Mitglied der "Landshuter Widerstandsbewegung" mehr erfahren

Wilhelm Keller

Direktor der Volksbank Landshut und wichtiges Mitglied der "Landshuter Widerstandsbewegung" mehr erfahren

Anton Sachenbacher

Mitarbeiter des Landshuter Ernährungs- und Wirtschaftsamts und Mitglied der "Landshuter Widerstandsbewegung" mehr erfahren

Josef Uhlmann

Rechtsrat der Stadt Landshut und Vertreter des Oberbürgermeisters mehr erfahren

Karl Müller

Schutzpolizist in Landshut mehr erfahren

Ernst Huber-Roethe

Ortsgruppenleiter der NSDAP-Ortsgruppe Landshut-Süd mehr erfahren

Georg Barnerßoi

Direktor der Landshuter Sparkasse mehr erfahren

Ludwig Ruckdeschel

Gauleiter des Gaus Bayreuth und Verantwortlicher für die Ermordung von Franz Seiff mehr erfahren

Der Volkssturm

Militärische Organisation zur Unterstützung der Wehrmacht mehr erfahren

Der Vormarsch der US-Armee

Überblick über das Kriegsgeschehen seit Mitte 1944 mehr erfahren

Die Geheime Staatspolizei (Gestapo)

Politische Geheimpolizei des NS-Staats mehr erfahren

Die Schutzstaffel (SS)

Wichtigste Herrschafts- und Terrororganisation des NS-Staates mehr erfahren

Die Brückensprengungen

Überblick über die in Landshut gesprengten Brücken mehr erfahren

Die "Landshuter Widerstandsbewegung"

Geschichte der Widerstandsgruppe von Franz Seiff und Wilhelm Keller mehr erfahren

Die Freiheitsaktion Bayern (FAB)

Widerstandskreis in Bayern mehr erfahren

Der Aufstand der Landshuter Schutzpolizei

Aufstand Landshuter Polizisten am 28. April 1945 mehr erfahren

Stadtkommissar?

Als Stadtkommisar wird in diesem Film der Rechtsrat der Stadt bezeichnet, der das Amt des Oberbürgermeisters in Vertretung übernommen hatte.

Sparkassendirektor im Rathaus?

Die Sparkasse befand sich damals im Gebäude des Rathauses.

Die Hinrichtung von Franz Seiff

Hintergründe zur Ermordung von Franz Seiff mehr erfahren

Der Einmarsch der US-Armee in Landshut

Überblick über die Eroberung Landshuts durch die US-Armee mehr erfahren



interaktives Video starten

Franz Seiff

Regierungsgewerberat und wichtiges Mitglied der "Landshuter Widerstandsbewegung"

Wilhelm Keller

Direktor der Volksbank Landshut und wichtiges Mitglied der "Landshuter Widerstandsbewegung"

Anton Sachenbacher

Mitarbeiter des Landshuter Ernährungs- und Wirtschaftsamts und Mitglied der "Landshuter Widerstandsbewegung"

Josef Uhlmann

Rechtsrat der Stadt Landshut und Vertreter des Oberbürgermeisters

Karl Müller

Schutzpolizist in Landshut

Ernst Huber-Roethe

Ortsgruppenleiter der NSDAP-Ortsgruppe Landshut-Süd

Georg Barnerßoi

Direktor der Landshuter Sparkasse

Ludwig Ruckdeschel

Gauleiter des Gaus Bayreuth und Verantwortlicher für die Ermordung von Franz Seiff
interaktives Video starten


interaktives Video starten       zur Personenübersicht

Franz Seiff

Regierungsgewerberat und wichtiges Mitglied der "Landshuter Widerstandsbewegung"
interaktives Video starten       zur Personenübersicht


interaktives Video starten

Der Volkssturm

Militärische Organisation zur Unterstützung der Wehrmacht

Der Vormarsch der US-Armee

Überblick über das Kriegsgeschehen seit Mitte 1944

Die Geheime Staatspolizei (Gestapo)

Politische Geheimpolizei des NS-Staats

Die Schutzstaffel (SS)

Wichtigste Herrschafts- und Terrororganisation des NS-Staates

Die Brückensprengungen

Überblick über die in Landshut gesprengten Brücken

Die "Landshuter Widerstandsbewegung"

Geschichte der Widerstandsgruppe von Franz Seiff und Wilhelm Keller

Die Freiheitsaktion Bayern (FAB)

Widerstandskreis in Bayern

Der Aufstand der Landshuter Schutzpolizei

Aufstand Landshuter Polizisten am 28. April 1945

Die Hinrichtung von Franz Seiff

Hintergründe zur Ermordung von Franz Seiff

Der Einmarsch der US-Armee in Landshut

Überblick über die Eroberung Landshuts durch die US-Armee
interaktives Video starten


interaktives Video starten       zur Zusatzfinoübersicht

Der Volkssturm

Militärische Organisation zur Unterstützung der Wehrmacht
interaktives Video starten       zur Zusatzfinoübersicht